WORKSHOP 1 // Onlineübertragung am Freitag
Bautechniken: vom Schotterrasen bis zur Blumenwiese.
Den bisherigen Rasen einfach wachsen lassen, um eine Blumenwiese zu erhalten – das funktioniert nur in den seltensten Fällen. Aber was ist dafür zu tun? Und wie lassen sich wenige genutzte Wege und Stellflächen so begrünen, dass sie gleichzeitig als Lebensraum fungieren können?
Dipl. Ing. Dorothee Dernbach, erfahrene Inhaberin eines Fachbetriebes für naturnahes Grün und Geschäftsführerin der Naturgarten-Akademie, D-Büdingen
WORKSHOP 2
Artenarme Wiesen mit Blumenzwiebeln, Nachsaaten und -pflanzungen anreichern.
Wessen mühsam angelegte Blumenwiese auch nach Jahren doch nicht so bunt blüht wie erhofft, wünscht sich vermutlich ein paar Tricks, wie sie doch noch arten- und blütenreicher werden kann. Das Referenten-Duo ist bereit ein paar zu verraten.
Janis D. Schmitt, Ausbildung im Botanischen Garten Tübingen zum Staudengärtner und jetzt als Mitinhaber und Geschäftsführer in der Wildpflanzengärtnerei Strickler tätig, D-Alzey.
Friedhelm Strickler, Gärtnermeister, Gründer, Mitinhaber und Geschäftsführer der gleichnamigen Wildpflanzengärtnerei, D-Alzey.
WORKSHOP 3 // Onlineübertragung am Samstag
Artenreiche Wiesen durch richtige Pflege – Erfahrungen aus der Naturgartenpraxis.
Der Workshop vermittelt Erkenntnisse aus der Wiesenpflege mit verschiedenen Mähzeitpunkten und insektenschonenden Mähtechniken. Welche Pflegemaßnahmen erscheinen sinnvoll, welche sind möglicherweise als Aktionismus zu werten?
Oliver Zwirner, sein Beruf Wirtschaftsingenieur, seine Berufung die Natur. Dabei zählen für ihn vor allem messbare Erfolge für die Artenvielfalt. Seit über 10 Jahren arbeitet er mit seiner Familie an einen großen, mehrfach prämierten Naturgarten (www.naturgarten-langenau.de), D-Langenau.
WORKSHOP 4
Sensen: Tätigkeit und Werkzeug – Voraussetzungen, Einstellungen und Bedingungen, damit das Mähen mit der Sense gelingt.
Der Workshop widmet sich den Bedingungen zum erfolgreichen Arbeiten mit der Sense: die richtige Größe von Sensenbaum/Worb und Blatt, die effektivsten Einstellungen, das Herstellen und die Pflege der optimalen Blattschärfe und den anderen „Kleinigkeiten“, wie Übung, Aufmerksamkeit, Lernwillen, Erfahrung etc. Der Referent gibt einen Einblick in die erforderlichen Tätigkeiten, wird eine Auswahl unterschiedlicher Sensenbäume, -blätter sowie Werkzeuge zum Dengeln mitbringen und auch zum Kauf anbieten.
Carl Christian Rheinländer sen. arbeitet seit gut 40 Jahren u. a. in den Bereichen Ökologisches Bauen und Baumpflege. Aus seinem Hang zur abfallvermeidenden und rohstoffschonenden Lebensführung ist in den letzten 5 Jahren das Sensenmähen auch zu einem beruflichen Schwerpunkt geworden. D-Heimweiler.
Zu den Workshops 5-7 Säume planen & gestalten und den Workshops 8-10 Kreatives & Kulinarisches
WORKSHOP 1 // Onlineübertragung am Freitag
Bautechniken: vom Schotterrasen bis zur Blumenwiese.
Den bisherigen Rasen einfach wachsen lassen, um eine Blumenwiese zu erhalten – das funktioniert nur in den seltensten Fällen. Aber was ist dafür zu tun? Und wie lassen sich wenige genutzte Wege und Stellflächen so begrünen, dass sie gleichzeitig als Lebensraum fungieren können?
Dipl. Ing. Dorothee Dernbach, erfahrene Inhaberin eines Fachbetriebes für naturnahes Grün und Geschäftsführerin der Naturgarten-Akademie, D-Büdingen
WORKSHOP 2
Artenarme Wiesen mit Blumenzwiebeln, Nachsaaten und -pflanzungen anreichern.
Wessen mühsam angelegte Blumenwiese auch nach Jahren doch nicht so bunt blüht wie erhofft, wünscht sich vermutlich ein paar Tricks, wie sie doch noch arten- und blütenreicher werden kann. Das Referenten-Duo ist bereit ein paar zu verraten.
Janis D. Schmitt, Ausbildung im Botanischen Garten Tübingen zum Staudengärtner und jetzt als Mitinhaber und Geschäftsführer in der Wildpflanzengärtnerei Strickler tätig, D-Alzey.
Friedhelm Strickler, Gärtnermeister, Gründer, Mitinhaber und Geschäftsführer der gleichnamigen Wildpflanzengärtnerei, D-Alzey.
WORKSHOP 3 // Onlineübertragung am Samstag
Artenreiche Wiesen durch richtige Pflege – Erfahrungen aus der Naturgartenpraxis.
Der Workshop vermittelt Erkenntnisse aus der Wiesenpflege mit verschiedenen Mähzeitpunkten und insektenschonenden Mähtechniken. Welche Pflegemaßnahmen erscheinen sinnvoll, welche sind möglicherweise als Aktionismus zu werten?
Oliver Zwirner, sein Beruf Wirtschaftsingenieur, seine Berufung die Natur. Dabei zählen für ihn vor allem messbare Erfolge für die Artenvielfalt. Seit über 10 Jahren arbeitet er mit seiner Familie an einen großen, mehrfach prämierten Naturgarten (www.naturgarten-langenau.de), D-Langenau.
WORKSHOP 4
Sensen: Tätigkeit und Werkzeug – Voraussetzungen, Einstellungen und Bedingungen, damit das Mähen mit der Sense gelingt.
Der Workshop widmet sich den Bedingungen zum erfolgreichen Arbeiten mit der Sense: die richtige Größe von Sensenbaum/Worb und Blatt, die effektivsten Einstellungen, das Herstellen und die Pflege der optimalen Blattschärfe und den anderen „Kleinigkeiten“, wie Übung, Aufmerksamkeit, Lernwillen, Erfahrung etc. Der Referent gibt einen Einblick in die erforderlichen Tätigkeiten, wird eine Auswahl unterschiedlicher Sensenbäume, -blätter sowie Werkzeuge zum Dengeln mitbringen und auch zum Kauf anbieten.
Carl Christian Rheinländer sen. arbeitet seit gut 40 Jahren u. a. in den Bereichen Ökologisches Bauen und Baumpflege. Aus seinem Hang zur abfallvermeidenden und rohstoffschonenden Lebensführung ist in den letzten 5 Jahren das Sensenmähen auch zu einem beruflichen Schwerpunkt geworden. D-Heimweiler.
Zu den Workshops 5-7 Säume planen & gestalten und den Workshops 8-10 Kreatives & Kulinarisches