Workshops – Naturgarten konkret

Alle Workshops auf einen Blick

Themenblock: Wiesen anlegen & pflegen

WORKSHOP 1 // Onlineübertragung am Freitag

Bautechniken: vom Schotterrasen bis zur Blumenwiese.
Den bisherigen Rasen einfach wachsen lassen, um eine Blumenwiese zu erhalten – das funktioniert nur in den seltensten Fällen. Aber was ist dafür zu tun? Und wie lassen sich wenige genutzte Wege und Stellflächen so begrünen, dass sie gleichzeitig als Lebensraum fungieren können?
Dipl. Ing. Dorothee Dernbach, erfahrene Inhaberin eines Fachbetriebes für naturnahes Grün und Geschäftsführerin der Naturgarten-Akademie, D-Büdingen.

WORKSHOP 2

Artenarme Wiesen mit Blumenzwiebeln, Nachsaaten und -pflanzungen anreichern.
Wessen mühsam angelegte Blumenwiese auch nach Jahren doch nicht so bunt blüht wie erhofft, wünscht sich vermutlich ein paar Tricks, wie sie doch noch arten- und blütenreicher werden kann. Das Referenten-Duo ist bereit ein paar zu verraten.
Janis D. Schmitt, Ausbildung im Botanischen Garten Tübingen zum Staudengärtner und jetzt als Mitinhaber und Geschäftsführer in der Wildpflanzengärtnerei Strickler tätig, D-Alzey.
Friedhelm Strickler, Gärtnermeister, Gründer, Mitinhaber und Geschäftsführer der gleichnamigen Wildpflanzengärtnerei, D-Alzey.

WORKSHOP 3 // Onlineübertragung am Samstag

Artenreiche Wiesen durch richtige Pflege – Erfahrungen aus der Naturgartenpraxis.
Der Workshop vermittelt Erkenntnisse aus der Wiesenpflege mit verschiedenen Mähzeitpunkten und insektenschonenden Mähtechniken. Welche Pflegemaßnahmen erscheinen sinnvoll, welche sind möglicherweise als Aktionismus zu werten?
Oliver Zwirner, sein Beruf Wirtschaftsingenieur, seine Berufung die Natur. Dabei zählen für ihn vor allem messbare Erfolge für die Artenvielfalt. Seit über 10 Jahren arbeitet er mit seiner Familie an einen großen, mehrfach prämierten Naturgarten (www.naturgarten-langenau.de), D-Langenau.

WORKSHOP 4

Sensen: Tätigkeit und Werkzeug – Voraussetzungen, Einstellungen und Bedingungen, damit das Mähen mit der Sense gelingt.
Der Workshop widmet sich den Bedingungen zum erfolgreichen Arbeiten mit der Sense: die richtige Größe von Sensenbaum/Worb und Blatt, die effektivsten Einstellungen, das Herstellen und die Pflege der optimalen Blattschärfe und den anderen „Kleinigkeiten“, wie Übung, Aufmerksamkeit, Lernwillen, Erfahrung etc. Der Referent gibt einen Einblick in die erforderlichen Tätigkeiten, wird eine Auswahl unterschiedlicher Sensenbäume, -blätter sowie Werkzeuge zum Dengeln mitbringen und auch zum Kauf anbieten.
Carl Christian Rheinländer sen. arbeitet seit gut 40 Jahren u. a. in den Bereichen Ökologisches Bauen und Baumpflege. Aus seinem Hang zur abfallvermeidenden und rohstoffschonenden Lebensführung ist in den letzten 5 Jahren das Sensenmähen auch zu einem beruflichen Schwerpunkt geworden. D-Heimweiler.

Themenblock: Säume planen & gestalten

Workshop 5 

Gestaltung differenzierter Saumpflanzungen.
In diesem Workshop kombinieren wir charakteristische Stauden des Lebensbereichs Saum je nach ihren Standortbedingungen. Außer der Planung besprechen wir auch die ökologischen, ästhetischen sowie pflegetechnischen Aspekte.
Ingrid Völker ist seit 2014 selbständige Naturgartenplanerin und seit 2017 Fachbetrieb für naturnahes Grün. Als Quereinsteigerin kann sie sich der Planung und Gestaltung von Gärten unvoreingenommen und frei alteingesessener Muster widmen. Sie lebt in einem kleinen Ort im Landkreis Garmisch Patenkirchen, der am Fuß der Berge eingebettet in eine kleinteilige Landschaft zwischen Seen, Mooren und blumenreichen Wiesen liegt.

Workshop 6

Bäume, Sträucher, Wege und Wiesen gezeichnet und koloriert.
Wie stelle ich diese Gartenelemente dar, wenn ich einen Gartenplan anfertigen möchte? Anleitungen und praktische Tipps für die Umsetzung. Unterschiedlich harte Bleistifte, Farbstifte und Fineliner/Tuschestifte sollten von den Interessierten mitgebracht werden.
Silke Kaden ist eine der ersten erfolgreichen Absolventinnen des Profi-Kurses der Naturgarten-Akademie und momentane Sprecherin der Fachbetriebe für naturnahes Grün, D-Grünhainichen.

Workshop 7

Wildrosen anhand ihrer Hagebutten bestimmen.
Wie bei den Blüten verhält es sich mit den Früchten der Wildrosen – einige erkennt man relativ leicht, weil sie charakteristisch geformt, gefärbt oder behaart/gestachelt sind. Andere sind sich zum Verwechseln ähnlich. Der Referent hat sich bestens vorbereitet und schon verschiedene Hagebutten präpariert.
Christopher W. Livingstone, Bachelor sc. im Gartenbau, Gärtner und jetzt als Mitinhaber und Geschäftsführer in der Wildpflanzengärtnerei Strickler tätig, D-Alzey.

Themenblock: Kreatives & Kulinarisches

WORKSHOP 8

Wildnis erleben im Naturgarten, wie geht denn das?
Die beiden Wildnispädagoginnen möchten den Teilnehmenden zeigen, wie die Verbindung zwischen euren Gartentieren, euren Wildpflanzen und eurem Innersten erlebt und gestärkt werden kann. Dazu nutzen die Teilnehmer*innen alle Sinne in spielerischen und auch ruhigen Übungen – in Zweierteams, in der Gruppe und jede/r für sich. Das Erlebte reflektieren sie dann in der Gruppe am symbolischen Feuer. Mit Übungsanleitungen zur Wiederholung und Vertiefung.
Von den Teilnehmenden sind mitzubringen: eine Augenbinde, ein Schal, ein Tuch o.ä. und ein Sitzkissen.
Charlotte Büchner ist Ärztin in ihrer eigenen Praxis in der Nordeifel und auch in der dortigen Regiogruppe aktiv. Sie befindet sich im zweiten Teil der Ausbildung zur Natur- und Wildnispädagogin, D-Bad Münstereifel.
Katrin Stephan ist seit 2017 selbständige Natur- und Wildnispädagogin in Thüringen. Im Frühjahr 2021 gründete sie zusammen mit C. Büchner „Wilna“. Gemeinsam geben sie unter diesem Namen u.a. ein- und mehrtägige Wildnis- und Naturgartenseminare, D-Arnstadt-Hausen.

Workshop 9

Staudenwächter flechten.
Aus Holzstäben vom Gartenschnitt – Weide, Hasel, Esche etc. – fertigen wir Stauden- und Strauchhalter. Je nach vorhandenem Flechtmaterial können die ‚Staudenwächter‘ sehr einfach oder aufwändig gestaltet werden und sind stets ein die Stauden ‚überragender‘ Blickfang. Am Stab geflochtene ‚Blätter‘ und die mit einem ‚japanischen Auge‘ (spezieller Flechtknoten) befestigten Ringhalter sind leicht in jeder passenden Größe zu fertigen. Wir brauchen dazu nur Stäbe, Weidenflechtfäden, etwas Geschick, Fingerkraft und eine Rosenschere. Wenn möglich, bitte eine Rosenschere zum Workshop mitbringen.
Klaus Klasen ist bekannt für seine rustikale Flechtkunst. Der Naturgärtner aus Leidenschaft bietet nicht nur Gartengestaltungen an, sondern auch immer wieder Flechtkurse für verschiedene Gartenobjekte aus Weide. Als Pädagoge vermittelt er die Grundlagen und Feinheiten sehr gut und verständlich.

Workshop 10

Die essbare Blumenwiese.
Viele verschiedene Wiesenpflanzen, ob Magerstandort, Fett- oder Feuchtwiese, können die Küche auf einfache Weise verfeinern und wertvoller machen, denn etliche Wiesenkräuter haben kaum bekannte wichtige Inhaltsstoffe für unser Wohlbefinden. In seinem Workshop möchte Michael Schick einige Pflanzen nicht nur näher beschreiben, sondern erklären, wie wir in unserem Garten die unterschiedlichen Standorte für diese Wiesenkräuter schaffen können.
Michael Schick, arbeitet seit 30 Jahren im Garten- und Landschaftsbau als Planer und Ausführungsbetrieb mit dem Schwerpunkt NaturErlebnisGärten. In den letzten Jahren hat sich seine Tätigkeit sehr in die Richtung zum Essbaren aus dem Garten verändert. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Vielfalt und Sorten-Erhaltung von samenfesten Tomaten und vielen anderen Gemüsen, Kräutern und essbaren Wildpflanzen. D-Achstetten-Bronnen.

Workshop 11 // nur Freitag

Fit für den Fachbetrieb?

Ihr seid fit für den Fachbetrieb? Oder noch nicht so fit? Oder ihr glaubt nur, dass ihr nicht fit genug für die Prüfung seid? Ihr seid Mitgliedsbetrieb im NaturGarten e.V., schon lange oder seit kurzem? Ihr habt die Profi-Ausbildung abgeschlossen oder seid noch mittendrin? Und ihr wollt euch von der Masse der naturnahen Mitbewerber abheben, die sagen, dass sie es tun, aber nicht können? Vielleicht seid ihr sogar Quereinsteiger mit keiner beruflichen Qualifikation in dieser Richtung? Dann habt ihr die Chance, geprüfter „Fachbetrieb für naturnahes Grün – empfohlen von Bioland“ im Bereich Planung, Ausführung oder in der Wildpflanzenproduktion zu werden. Dann seid ihr hier genau richtig. Im Workshop gehen wir alle Themen durch und werden die Frage- und Prüfungsbögen durcharbeiten. Wir füllen sie im Geist schon mal aus, mit einem Eurer Projekte. Dann seht ihr, dass die Prüfung vielleicht gar nicht so schwierig ist und ihr nur geglaubt hat, dass ihr noch nicht fit genug seid. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Dr. Reinhard Witt, Präsident NaturGarten e.V., Buchautor, Fachbetrieb für Naturnahes Grün