Workshops – Naturgarten konkret

Alle Workshops auf einen Blick

Foto: Birgit HelbigAlle Workshops auf einen Blick

Themenblock: Projekte & Erfahrungsberichte

WORKSHOP 1 // Onlineübertragung am Freitag

Wohnquartiere naturnah. Wie schaffe ich Akzeptanz? Wie gelingt die Pflege?
In ihrem reich bebilderten Vortrag mit anschließendem Erfahrungsaustausch beschreibt Corinna Stolpersteine und Erfolge, wenn es darum geht, aus ödem Abstandsgrün ökologisch wertvolle Oasen zu schaffen. Im Wohnumfeld wird man ständig von Mietern und Hauswarten kritisch beäugt, muss erklären und geduldig sein. GaLaBau-Pflegefirmen müssen an die neuen naturnahen Flächen herangeführt werden, eine Herausforderung.
Dr. Corinna Hölzer ist Biologin und Mit-Gründerin der Stiftung für Mensch und Umwelt, bekannt durch deren Initiative „Deutschland summt!“ und das Projekt „Treffpunkt Vielfalt – Naturnahe Freiflächen in Wohnquartieren“, D-Berlin.

WORKSHOP 2

Beteiligung von Nutzer*innen im Rahmen der Planung naturnaher Spielräume.
Planungen und deren Umsetzungen erfahren einen hohen Zuspruch durch diejenigen Menschen, die in die Planung zumindest einen Teil ihrer Ideen einbringen konnten. In diesem Workshop soll anhand der Methode des unmaßstäblichen Modellbaus gezeigt werden, wie der Ideenschatz der künftigen Nutzer*innen gehoben werden kann.
Unempfindliche „Bastelkleidung“ wird empfohlen, weil wir handgreiflich werden wollen.
Rainer Kahns, ist freischaffender Landschaftsarchitekt, hat am 2. Profikurs der Akademie des NaturGarten e.V. teilgenommen und wendet diese Form der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für seine Projekte seit mehr als 20 Jahren regelmäßig an. D-Schönwalde am Bungsberg.

WORKSHOP 3

Natur in Dorf und Stadt.
Angefangen hat es mit der Idee, wieder mehr Natur ins eigene Dorf zurückzuholen. Entstanden sind daraus mehrere öko-soziale Projekte mit einer starken Strahlkraft auch in andere Gemeinden. Was das gemeinsame Gestalten artenreicher Lebensräume mit den daran beteiligten Menschen macht, darum geht es in diesem Workshop mit Christof Wegner.
Christof Wegner, Gärtnermeister mit einem eigenen Garten- und Landschaftsbaubetrieb, ist durch seine Zeit in Afrika bis heute geprägt. Lebensräume mit Menschen und dem, was vor Ort ist, zu gestalten, war schon immer seine Devise. D-Lauben.

Themenblock: Praxis: Handwerk & Förderung

WORKSHOP 4

Trockenmauerbau.
Natursteinmauern sind ästhetisch und langlebig. Die Einsatzmöglichkeiten sind je nach Bedarf und Geschmack unglaublich vielfältig. Sie sind aufwändiger und teurer als Mauern aus Beton oder Backstein, dafür meist sehr langlebig, optisch ansprechend und abwechslungsreich.
So passt beispielsweise eine echte Natursteinmauer ohne Verfugung besonders gut in natürliche Gärten und lässt sich hübsch bepflanzen. Andreas Arnemann wird in seinem Workshop die Basics erklären und diese praktisch mit den Teilnehmenden zusammen umsetzen.
Andreas Arnemann hat seit fast 20 Jahren Erfahrung in dem Bereich und baut heute noch Mauern mit der gleichen Leidenschaft zum Naturstein wie zu Beginn. D-Bad Münstereifel.

Workshop 5 

Amphibien und Reptilien im Naturgarten.
Der Workshop stellt die gartenbewohnenden heimischen Amphibien- und Reptilienarten, ihre Biologie und Ökologie vor. Auf dieser Grundlage werden Schutz- und Hilfsmaßnahmen erläutert, die dazu dienen können, die zum Teil stark gefährdeten Arten in naturnahen Gärten zu unterstützen und dauerhaft zu erhalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den sehr unterschiedlichen Lebensraum-Ansprüchen der einzelnen Arten und der artspezifischen Gestaltung von Teillebensräumen wie Versteck- und Eiablageplätzen, Winterquartieren und insbesondere den Laichgewässern für die unterschiedlichen Amphibienarten.
Dr. Christoph Bernd, selbständiger Feldbiologe mit den Arbeitsschwerpunkten Biotop- und Artenschutz-Management sowie Lehre und Forschung. Prioritär bearbeitete Artengruppen sind die Avifauna, Herpetofauna und Neozoen, zudem ehrenamtliche Tätigkeit in leitender Funktion in der Landes-Arbeitsgemeinschaft Amphibien und Reptilien des NABU Saarland, der Sektion Herpetofauna der DELATTINIA – Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes und der AG Amphibien und Reptilien der POLLICHIA. Büro für Freilandforschungen. D-Bexbach.

Workshop 6

Bau eines eigenen Schwimmteiches, Erfahrungen aus der Praxis.
Der Bau eines Schwimmteiches ist keine Raketenwissenschaft, erfordert jedoch eine gute Planung und handwerkliches Geschick. Ein großer Freundeskreis und eine belastbare Familie sind zudem von Vorteil. Der Workshop vermittelt die Schritte von der Planung hin zur Praxis und soll helfen, die Umsetzung richtig einschätzen zu können: Was brauche ich zum Selber-Bauen? – Maschinen für den Holz(rahmen)bau kennen lernen und ausprobieren. Zusätzlich werden Grundlagen im Aufbau, unterschiedliche Substrate, Steine und Pflanzen vorgestellt. Benötigt ein naturnaher Schwimmteich Technik? Und wenn ja, welche? Auch über diese Frage wollen wir sprechen.
Ralf Geyer, Naturgartenprofi, aktuell in der Prüfung zum Fachbetrieb und arbeitet seit 10 Jahren als selbständiger Naturgartenplaner. In Teilzeit Projektmitarbeiter des Landschaftspflegeverbandes für Main.Kinzig.Blüht.Netz. D-Kefenrod.

Workshop 7

Naturfotografie.
Mit der Kamera können wir den Blick auf die Natur schärfen und unsere Erlebnisse festhalten. Der Workshop bietet einen leicht verständlichen Zugang zur Naturfotografie und vermittelt Wissen über die Natur, das uns auf der Motivsuche hilft.
Im ersten Teil des Workshops ergründet Farina Graßmann mit uns, was hinter den Fotografien steckt. Wir besprechen praxisnah ihre Entstehung – von der Suche nach bestimmten Arten über die Einstellmöglichkeiten der Kameras bis hin zum Spiel mit Umgebung und Licht.
Im zweiten Teil erkunden wir bei geeigneter Witterung zusammen die wilden Ecken auf dem Tagungsgelände. Dort suchen wir nach spannenden Motiven und probieren beim Fotografieren – ob mit Handy- oder Spiegelreflexkamera – neue Blickwinkel aus.
Farina Graßmann, arbeitet als Naturfotografin, Autorin und Referentin für Naturschutzthemen. Die kleinen und großen Geschichten aus der Natur zu erzählen und damit für sie zu begeistern, ist der Antrieb für ihre Arbeit. Dabei steht der Schutz der Natur und ihren Bewohnern für sie im Mittelpunkt. In ihren Büchern „Wunderwelt Totholz“, „Wunderwelt heimische Amphibien“ und “Wunderwelt Moor” spiegelt sich die Vielfalt an Motiven wider, die ihre Arbeit als Fotografin ausmacht. D-Velbert.

WORKSHOP 8

Wildbienennisthilfen bauen: Wie es richtig geht und was man falsch machen kann.
Dieser Workshop bietet zunächst eine kleine theoretische Einführung in das Thema Nisthilfen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer bekommt dann die Gelegenheit, selbst mit der Bohrmaschine ein Stück Eichenbalken zu bearbeiten. Die Nisthilfen dürfen dann mitgenommen werden.
Reinhard Molke: Seit neun Jahren baue ich Wildbienennisthilfen (WiBiNiHi) und kann deshalb auf eine gewisse Erfahrung zurückgreifen. Ich verwende alte Eichenbalken aus Abbruch-Fachwerkhäusern und Dächer aus Upcycling-Blech (nachhaltig!). D-Wörth am Rhein.

Themenblock: Pflanzen, Pflanzen, Pflanzen

Workshop 9

Verwendung von Wasserpflanzen in Gartenteichen.
In diesem Workshop wird ein Überblick gegeben, welche Wasserpflanzen in welcher Tiefe gut zu verwenden sind sowie welche Funktionen sie erfüllen können. Eingebettet werden u.a. Fragen zur guten Randgestaltung, zur Kapillarsperre, zum Wasserpflanzensubstrat, zur Lage eines Teiches im Garten, der Zonierungen eines Teiches sowie Hinweise zur Pflege.
Renate Froese-Genz
, Landschaftsarchitektin und Fachbetrieb für naturnahes Grün, plant und baut seit über 25 Jahren naturnahe Teiche und Schwimmteiche. D-Michendorf.

Workshop 10

Pflanzenplanung für einen Magerstandort.
Anhand eines Beispiels draußen auf dem Gelände erlernen wir die Vorgehensweise zur Anlage eines Magerbeets. Wir ermitteln die Lage und Größe des Beetes, anschließend werden wir drinnen die einzelnen Schritte für die Planung durchgehen und in Arbeitsgruppen einen Pflanzplan erstellen. Die Teilnehmer*innen erhalten eine Übersicht geeigneter Pflanzen für einen Magerstandort.
Britta Koslowski
: Als Naturgarten-Profi seit 2012 habe ich vor ca. 3 Jahren endlich mein Hobby zum Beruf gemacht und vermittele mein Wissen in Form von Vorträgen, Planungen und Beratungen leidenschaftlich an Interessierte und Menschen, die etwas ändern möchten. D-Halver.

Workshop 11

Wildgehölze im Winter bestimmen.
Die Teilnehmenden lernen anhand von Astmaterial und Bestimmungsbüchern die wichtigsten Wildgehölze im Winterzustand zu erkennen. Soweit möglich, werden auch Bestimmungsübungen im Freien an Gehölzen durchgeführt.
Stefan Ruoff ist Meister im Garten- und Landschaftsbau, seit 36 Jahren selbständig in der Gartengestaltung tätig. Seine besondere Liebe gilt den Gehölzen, mit denen er sich auch in seiner Freizeit gerne beschäftigt, D-Vaterstetten.

Workshop 12 // Onlineübertragung am Samstag

Trockenmauerbepflanzung – Extremstandorte vielfältig begrünen.
Trockenmauern bieten eine Vielzahl von Standorten und sind wie geschaffen für eine abwechslungsreiche Bepflanzung. In unserem Workshop stellen wir auf die verschiedenen Bereiche der Trockenmauer angepasste Pflanzkonzepte vor. Zusätzlich gehen wir auf Verwendung und Ansprüche einzelner Arten ein.
Christopher W. Livingstone, Bachelor sc. im Gartenbau, Gärtner und seit 2021 Mitteilhaber der Wildpflanzengärtnerei Strickler, D-Alzey.
Janis D. Schmitt, Ausbildung im Botanischen Garten Tübingen zum Staudengärtner und seit 2021 Mitteilhaber der Wildpflanzengärtnerei Strickler, D-Alzey.

Workshop 13 // nur Freitag

Fit für den Fachbetrieb?
Ihr seid fit für den Fachbetrieb? Oder noch nicht so fit? Oder ihr glaubt nur, dass ihr nicht fit genug für die Prüfung seid? Ihr seid Mitgliedsbetrieb im NaturGarten e.V., schon lange oder seit kurzem? Ihr habt die Profi-Ausbildung abgeschlossen oder seid noch mittendrin? Und ihr wollt euch von der Masse der naturnahen Mitbewerber abheben, die sagen, dass sie es tun, aber nicht können? Vielleicht seid ihr sogar Quereinsteiger mit keiner beruflichen Qualifikation in dieser Richtung? Dann habt ihr die Chance, geprüfter „Fachbetrieb für naturnahes Grün – empfohlen von Bioland“ im Bereich Planung, Ausführung oder in der Wildpflanzenproduktion zu werden. Dann seid ihr hier genau richtig. Im Workshop gehen wir alle Themen durch und werden die Frage- und Prüfungsbögen durcharbeiten. Wir füllen sie im Geist schon mal aus, mit einem Eurer Projekte. Dann seht ihr, dass die Prüfung vielleicht gar nicht so schwierig ist und ihr nur geglaubt hat, dass ihr noch nicht fit genug seid. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Dr. Reinhard Witt, Präsident NaturGarten e.V., Buchautor, Fachbetrieb für Naturnahes Grün, D-Regensburg.

Workshop 14

Wildnis erleben im Naturgarten, wie geht denn das?
Die Wildnispädagogin Charlotte Büchner möchten den Teilnehmernehmenden zeigen, wie die Verbindung zwischen euren Gartentieren, euren Wildpflanzen und eurem Innersten erlebt und gestärkt werden kann. Dazu nutzen die Teilnehmer*innen alle Sinne in spielerischen und auch ruhigen Übungen – mal in Zweierteams, mal in der Gruppe und mal jede/r für sich. Das Erlebte reflektieren sie dann in der Gruppe am symbolischen Feuer. Für Zuhause bekommt jede/r Übungsanleitungen zur Wiederholung und Vertiefung mit.
Von den Teilnehmenden sind mitzubringen: eine Augenbinde, ein Schal ein Tuch o.ä. und ein Sitzkissen.
Charlotte Büchner
ist Ärztin in ihrer eigenen Praxis in der Nordeifel und auch in der dortigen Regiogruppe aktiv. Sie befindet sich im zweiten Teil der Ausbildung zur Natur- und Wildnispädagogin, D-Bad Münstereifel.