Hinweise

Aktuell

Das Hotel Mercure ist ausgebucht.
Hinweise zu weiteren Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Bitte nehmen Sie die Buchung selbst vor.

Programmhinweise

Der individuelle Austausch erhielt in der aktuellen Programmplanung Raum: Nach jedem der 7 Vorträge haben wir mehr Zeit für eine Vielzahl an spezifischen Fragen. Die Auswahl aus 10 Workshops kann verschiedenste individuelle Interessen bedienen.

Alle Referent*innen sind persönlich vor Ort. Am Freitag und Samstag können Interessierte auch aus der Ferne online teilnehmen. Es werden die Vorträge und je ein ausgewählter Workshop übertragen.

Trotz allen tagespolitischen Widrigkeiten war es uns wichtig, auch 2023 die Teilnahmegebühr auf demselben Niveau zu halten wie in 2019. Denn gerade jetzt muss jede Ausgabe in jedem Haushalt überdacht werden. Lediglich eine geringfügige Erhöhung aufgrund deutlich gestiegener Verpflegungskosten war nicht zu umgehen. Wir hoffen dennoch auf eine rege Teilnahme und setzen darauf, dass es auch 2023 das Naturgartentage-Erlebnis wird, welches uns Schwung, Mut und Elan für das ganze Jahr gibt!

ZUR ONLINE-TEILNAHME

Am Freitag und Samstag ist eine Teilnahme auch online möglich. Das Online-Angebot umfasst insgesamt 6 hochkarätige Vorträge und die Übertragung von zwei Workshops, sprich die drei Vorträge am Freitag und die drei am Samstag. Zudem wird der Workshop Nr. 1 am Freitag und der Workshop Nr. 3 am Samstag als Hybridveranstaltung stattfinden. Der Freitag und der Samstag sind jeweils einzeln buchbar.

Am Freitag gibt es zum Tagesthema Wiesen & Säume Vorträge um 09.30 Uhr von Ulrike Aufderheide und um 11.00 Uhr von Dr. Matthias Nuß. Um 14.00 Uhr wird der Workshop von Dorothee Dernbach übertragen und um 16.45 Uhr der Vortrag von Ingrid Völker. Am Samstag beginnen wir um 09.00 Uhr mit einem Vortrag zum Tagesthema Pflanzen & Tiere von Dr. Ann Kareen Mainz, können um 10.45 Uhr den Vortrag von Dr. Karsten Mody erleben und um 14.00 Uhr den Workshop von Oliver Zwirner. Nach dem Vortrag um 16.45 Uhr von Prof. Dr. Leyer endet um 18.00 Uhr das Online-Angebot.

Die Online-Teilnehmenden werden durch unser Filmteam mit vor Ort genommen und durch Heidi Sonntag vom AK Digital betreut. Fragen können im Chat gestellt werden. Diese werden – soweit möglich – an den Referenten weitergegeben und unmittelbar beantwortet, so dass online und persönlich Anwesende gleichermaßen Berücksichtigung finden.

Das Online-Programm zum Download

Einladung

Frühanreisende würden wir gern am Mittwochabend ab 19.00 Uhr zu einem geselligen Beisammensein in der Neuen Färberei in den Elbershallen, Dötherstraße 10 in 58095 Hagen begrüßen (gemeinsames Essen auf Selbstzahlerbasis). Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob wir auch für Sie einen Platz reservieren dürfen.

Besonderes Angebot: öffentlicher Sonntag!

Das Finale der Tagung am 5. Februar mit dem reich bebilderten und mit Filmsequenzen spannend gestalteten Vortrag von Jan Haft, dem durch seine vielfach prämierten Tier- und Naturfilme wohl bekanntesten deutschen Dokumentarfilmer, wird zusätzlich für Tagesgäste geöffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, seinen Vortrag und den erweiterten Markt der Möglichkeiten zu besuchen. An diesem Tag wird unser Markt zu einer Hagener Nachhaltigkeitsmesse mit einer Vielzahl an Themen, vielen Informationen rund um den Naturgarten, Pflanzen und Saatgut sowie allen regionalen Bewegungen und Naturschutzorganisationen, die ihre Aktivitäten in Hagen darstellen.

Für den Besuch des öffentlichen Sonntags ist ohne Anmeldung ein Eintritt von 37,00 € in bar an der Tageskasse zu zahlen. Mit Anmeldung bis zum 01.02.2023 beträgt der Eintritt 32,00 € für Nichtmitglieder und 29,00 € für Mitglieder. Der Eintritt für Kinder bis 12 Jahren ist frei. Einlass ist ab 9:30 Uhr.