Workshops – Naturgarten konkret

Kreatives & Kulinarisches

WORKSHOP 8

Wildnis erleben im Naturgarten, wie geht denn das?
Die beiden Wildnispädagoginnen möchten den Teilnehmenden zeigen, wie die Verbindung zwischen euren Gartentieren, euren Wildpflanzen und eurem Innersten erlebt und gestärkt werden kann. Dazu nutzen die Teilnehmer*innen alle Sinne in spielerischen und auch ruhigen Übungen – in Zweierteams, in der Gruppe und jede/r für sich. Das Erlebte reflektieren sie dann in der Gruppe am symbolischen Feuer. Mit Übungsanleitungen zur Wiederholung und Vertiefung.
Von den Teilnehmenden sind mitzubringen: eine Augenbinde, ein Schal, ein Tuch o.ä. und ein Sitzkissen.
Charlotte Büchner ist Ärztin in ihrer eigenen Praxis in der Nordeifel und auch in der dortigen Regiogruppe aktiv. Sie befindet sich im zweiten Teil der Ausbildung zur Natur- und Wildnispädagogin, D-Bad Münstereifel
Katrin Stephan ist seit 2017 selbständige Natur- und Wildnispädagogin in Thüringen. Im Frühjahr 2021 gründete sie zusammen mit C. Büchner „Wilna“. Gemeinsam geben sie unter diesem Namen u.a. ein- und mehrtägige Wildnis- und Naturgartenseminare, D-Arnstadt-Hausen.

Workshop 9

Staudenwächter flechten.
Aus Holzstäben vom Gartenschnitt – Weide, Hasel, Esche etc. – fertigen wir Stauden- und Strauchhalter. Je nach vorhandenem Flechtmaterial können die ‚Staudenwächter‘ sehr einfach oder aufwändig gestaltet werden und sind stets ein die Stauden ‚überragender‘ Blickfang. Am Stab geflochtene ‚Blätter‘ und die mit einem ‚japanischen Auge‘ (spezieller Flechtknoten) befestigten Ringhalter sind leicht in jeder passenden Größe zu fertigen. Wir brauchen dazu nur Stäbe, Weidenflechtfäden, etwas Geschick, Fingerkraft und eine Rosenschere. Wenn möglich, bitte eine Rosenschere zum Workshop mitbringen.
Klaus Klasen ist bekannt für seine rustikale Flechtkunst. Der Naturgärtner aus Leidenschaft bietet nicht nur Gartengestaltungen an, sondern auch immer wieder Flechtkurse für verschiedene Gartenobjekte aus Weide. Als Pädagoge vermittelt er die Grundlagen und Feinheiten sehr gut und verständlich.

Workshop 10

Die essbare Blumenwiese.
Viele verschiedene Wiesenpflanzen, ob Magerstandort, Fett- oder Feuchtwiese, können die Küche auf einfache Weise verfeinern und wertvoller machen, denn etliche Wiesenkräuter haben kaum bekannte wichtige Inhaltsstoffe für unser Wohlbefinden. In seinem Workshop möchte Michael Schick einige Pflanzen nicht nur näher beschreiben, sondern erklären, wie wir in unserem Garten die unterschiedlichen Standorte für diese Wiesenkräuter schaffen können.
Michael Schick, arbeitet seit 30 Jahren im Garten- und Landschaftsbau als Planer und Ausführungsbetrieb mit dem Schwerpunkt NaturErlebnisGärten. In den letzten Jahren hat sich seine Tätigkeit sehr in die Richtung zum Essbaren aus dem Garten verändert. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Vielfalt und Sorten-Erhaltung von samenfesten Tomaten und vielen anderen Gemüsen, Kräutern und essbaren Wildpflanzen. D-Achstetten-Bronnen.

Zu den Workshops 1-4 Wiesen anlegen & pflegen und den Workshops 5-7 Säume planen & gestalten