Workshops – Naturgarten konkret

Projekte & Erfahrungsberichte

Foto: Stefan BehrProjekte & Erfahrungsberichte
WORKSHOP 1 // Onlineübertragung am Freitag

Wohnquartiere naturnah. Wie schaffe ich Akzeptanz? Wie gelingt die Pflege?
In ihrem reich bebilderten Vortrag mit anschließendem Erfahrungsaustausch beschreibt Corinna Stolpersteine und Erfolge, wenn es darum geht, aus ödem Abstandsgrün ökologisch wertvolle Oasen zu schaffen. Im Wohnumfeld wird man ständig von Mietern und Hauswarten kritisch beäugt, muss erklären und geduldig sein. GaLaBau-Pflegefirmen müssen an die neuen naturnahen Flächen herangeführt werden, eine Herausforderung.
Dr. Corinna Hölzer ist Biologin und Mit-Gründerin der Stiftung für Mensch und Umwelt, bekannt durch deren Initiative „Deutschland summt!“ und das Projekt „Treffpunkt Vielfalt – Naturnahe Freiflächen in Wohnquartieren“, D-Berlin.

WORKSHOP 2

Beteiligung von Nutzer*innen im Rahmen der Planung naturnaher Spielräume.
Planungen und deren Umsetzungen erfahren einen hohen Zuspruch durch diejenigen Menschen, die in die Planung zumindest einen Teil ihrer Ideen einbringen konnten. In diesem Workshop soll anhand der Methode des unmaßstäblichen Modellbaus gezeigt werden, wie der Ideenschatz der künftigen Nutzer*innen gehoben werden kann.
Unempfindliche „Bastelkleidung“ wird empfohlen, weil wir handgreiflich werden wollen.
Rainer Kahns, ist freischaffender Landschaftsarchitekt, hat am 2. Profikurs der Akademie des NaturGarten e.V. teilgenommen und wendet diese Form der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für seine Projekte seit mehr als 20 Jahren regelmäßig an. D-Schönwalde am Bungsberg.

WORKSHOP 3

Natur in Dorf und Stadt.
Angefangen hat es mit der Idee, wieder mehr Natur ins eigene Dorf zurückzuholen. Entstanden sind daraus mehrere öko-soziale Projekte mit einer starken Strahlkraft auch in andere Gemeinden. Was das gemeinsame Gestalten artenreicher Lebensräume mit den daran beteiligten Menschen macht, darum geht es in diesem Workshop mit Christof Wegner.
Christof Wegner,
Gärtnermeister mit einem eigenen Garten- und Landschaftsbaubetrieb, ist durch seine Zeit in Afrika bis heute geprägt. Lebensräume mit Menschen und dem, was vor Ort ist, zu gestalten, war schon immer seine Devise. D-Lauben.

Zu den Workshops 4-8 → Handwerk & Förderung, den Workshops 9-12 → Pflanzen, Pflanzen, Pflanzen und dem Workshop 13 → Fit für den Fachbetrieb