Biodiversität & Klima
Zwei aktuell brennendheiße Herausforderungen sind die Schwerpunktthemen dieses Tages. Wie beeinflussen sich Biodiversitäts- und Klimakrise gegenseitig? Können wir ihnen gleichzeitig entgegentreten? Ja, das geht! Drei Vorträge mit Visionen zeigen uns die Bandbreite der Möglichkeiten. Workshops und Fräulein Brehm gibt es on top.
08.00 Uhr Einlass in die Stadthalle Hagen
08.15 Uhr Login & Test für die Online-Teilnehmenden
08.30 Uhr Begrüßung der Online-Teilnehmenden durch das Online-Team
08.45 Uhr Beginn, Begrüßung und Eröffnung in der Stadthalle Hagen
Begrüßung durch den Vorstand mit Grußworten aus der Stadt Hagen von Dr. André Erpenbach und Eröffnung durch Friedhelm Strickler für das Orga-Team der Naturgartentage.
Vormittagsprogramm
09.30 Uhr Vortrag: Zwischen Dürre und Starkregen: Entwicklung der Biodiversität im Klimawandel
→ von Prof. Dr. Eckhard Jedicke
Dürreperioden, Starkregenereignisse, wärmere Winter und verlängerte Vegetationsperioden – der Klimawandel stellt die Biodiversität vor große Herausforderungen. Die Vielfalt an genetischen Ressourcen, Arten und Ökosystemen gerät zunehmend unter Druck. Doch wie können wir darauf reagieren? Wie antworten wir mit den Zielen und Maßnahmen des Naturschutzes auf diese Herausforderungen? Was bedeutet das für die Gestaltung von naturnahem Grün?
In einem lebendigen Vortrag gibt Prof. Dr. Eckhard Jedicke wertvolle Einblicke in die menschgemachte Dynamik und zeigt auf, wie wir aktiv werden können. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie, wie wir die Biodiversität im Angesicht des Klimawandels bewahren und fördern können.
10.30 Uhr Kaffeepause und offene Gesprächsrunde für die Online-Teilnehmenden
11.00 Uhr Vortrag: Klima-Bäume: Zukunftsfähige Arten für das Klima
→ von Ulrike Aufderheide
Als Anpassungsmaßnahme an die Klimaerwärmung werden derzeit verstärkt Baumpflanzungen gefördert. Dabei werden Empfehlungslisten für geeignete Baumarten erstellt. Oft gerät jedoch aus dem Blickfeld, dass wir nicht nur eine Klimakrise, sondern auch eine Biodiversitätskrise erleben. Es ist mittlerweile belegt, dass die Biodiversität nicht nur außerhalb, sondern verstärkt innerhalb von Städten und Dörfern vielfältig ist. Diese Siedlungsräume sind bedeutende Überlebensinseln für unsere Pflanzen und Tiere. Bäume und Sträucher bieten über lange Zeiträume hinweg einen hohen ökologischen Wert und tragen nicht nur zur Anpassung an die Klimafolgen bei, sondern schaffen auch wichtige Habitate für zahlreiche Tierarten.
Ein Arbeitskreis vom NaturGarten e.V. hat deshalb die verschiedenen Empfehlungslisten für Zukunfts- und Klimabäume gesichtet und geprüft, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Nutzung der verschiedenen Arten zur Einbindung in Nahrungsnetze vorliegen. Wie viele Lebewesen ernähren sich direkt von Blättern, Früchten, Zweigen, Stamm und Wurzeln der Gehölze? Ist die „Bienenfreundlichkeit“ ein guter Anzeiger für diese Einbindung in die Nahrungsnetze? Welche Gefahren ergeben sich, wenn Pflanzen nicht in Nahrungsnetze eingebunden sind? Täuscht uns die „Gesundheit“ von Arten, die nur wenige andere Lebewesen ernähren, über ihre tatsächliche Anpassungsfähigkeit in der Klimakrise hinweg? Wie können wir dafür sorgen, dass unsere Pflanzen tiefe und resiliente Wurzelsysteme ausbilden? Wie können wir das genetische Potenzial der verschiedenen Arten gut nutzen? Bei dieser Recherche haben der Arbeitskreis auch einige Arten entdeckt, die in den gängigen Empfehlungslisten gar nicht oder nur selten auftauchen. Diese werden im Vortrag genauer vorgestellt. Ulrike Aufderheide gibt in einem faszinierenden Vortrag tiefe Einblicke in die Welt der sogenannten Klima-Bäume sowie die Erkenntnisse des Arbeitskreises.
12.00 Uhr Fräulein Brehms Tierleben
→ von Fräulein Brehm
Das einzige Theater weltweit für gefährdete, heimische Tierarten. Artgerechte Unterhaltung, nicht nur für Erwachsene …
12.30 Uhr Mittagessen
13.00 bis 14.00 Uhr Offene Gesprächsrunde für die Online-Teilnehmenden
Nachmittagsprogramm
14.00 Uhr Workshops: Naturgarten konkret
→ zum Angebot
Wie jedes Jahr gibt es am Freitag und Samstag ein buntes Angebot an Workshops. In diesem Jahr decken die Workshops die Themenbereiche Naturgarten und Landschaftsgestaltung, Biodiversität und Artenschutz sowie spezifische Projekte und Exkursionen ab. Neu in diesem Jahr ist, dass Sie bereits bei der Anmeldung Ihre Favoriten des Angebots buchen werden. Wie gewohnt finden alle Angebote jeweils einmal am Freitag und einmal am Samstag statt.
Für die Online-Teilnehmenden wird der Workshop „Klima macht Geschichte: Ursprünge des Klimawandels und die Lehren aus Massenaussterben“ von Antje Selter übertragen.
16.00 Uhr Kaffeepause und offene Gesprächsrunde für die Online-Teilnehmenden
16.45 Uhr Vortrag: Biodiversität fördern: Pflanzendächer für den Klimawandel optimieren
→ von Dr. Reinhard Witt
Gründächer spielen eine entscheidende Rolle für den Erhalt der Biodiversität und die Anpassung an veränderte Umweltbedingungen. Die aktuellen Minimalbegrünungen bestehend aus dünnen Substratschichten mit wenigen Pflanzenarten, können den zunehmend heißen Perioden nicht mehr standhalten. In Zeiten des Klimawandels zeigt sich, dass diese Form der Begrünung oft nicht ausreicht, um wichtige ökologische Funktionen wie die Förderung der Biodiversität oder die Reduktion von Hitze in städtischen Gebieten zu erfüllen.
Wir erfahren von Dr. Reinhard Witt Wissenswertes über die Bedeutung von Gründächern als Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie ihren Beitrag zur Gestaltung lebenswerter und klimaresilienter städtischer Räume. Dieser zukunftsweisende Vortrag zeigt, wie man vorgehen kann, um die Dachbegrünung klimafit anzulegen.
17.45 Uhr Fräulein Brehms Tierleben
→ von Fräulein Brehm
Das einzige Theater weltweit für gefährdete, heimische Tierarten. Artgerechte Unterhaltung, nicht nur für Erwachsene …
18.15 Uhr Abendessen und offene Gesprächsrunde für die Online-Teilnehmenden
18.45 Uhr Verabschiedung der Online-Teilnehmenden
Abendprogramm
19.30 Uhr Gespräche & Austausch im Restaurant „Felsenblick“
Biodiversität & Klima
Zwei aktuell brennendheiße Herausforderungen sind die Schwerpunktthemen dieses Tages. Wie beeinflussen sich Biodiversitäts- und Klimakrise gegenseitig? Können wir ihnen gleichzeitig entgegentreten? Ja, das geht! Drei Vorträge mit Visionen zeigen uns die Bandbreite der Möglichkeiten. Workshops und Fräulein Brehm gibt es on top.
08.00 Uhr Einlass in die Stadthalle Hagen
08.15 Uhr Login & Test für die Online-Teilnehmenden
08.30 Uhr Begrüßung der Online-Teilnehmenden durch das Online-Team
08.45 Uhr Beginn, Begrüßung und Eröffnung in der Stadthalle Hagen
Begrüßung durch den Vorstand mit Grußworten aus der Stadt Hagen von Dr. André Erpenbach und Eröffnung durch Friedhelm Strickler für das Orga-Team der Naturgartentage.
Vormittagsprogramm
09.30 Uhr Vortrag: Zwischen Dürre und Starkregen: Entwicklung der Biodiversität im Klimawandel
→ von Prof. Dr. Eckhard Jedicke
Dürreperioden, Starkregenereignisse, wärmere Winter und verlängerte Vegetationsperioden – der Klimawandel stellt die Biodiversität vor große Herausforderungen. Die Vielfalt an genetischen Ressourcen, Arten und Ökosystemen gerät zunehmend unter Druck. Doch wie können wir darauf reagieren? Wie antworten wir mit den Zielen und Maßnahmen des Naturschutzes auf diese Herausforderungen? Was bedeutet das für die Gestaltung von naturnahem Grün?
In einem lebendigen Vortrag gibt Prof. Dr. Eckhard Jedicke wertvolle Einblicke in die menschgemachte Dynamik und zeigt auf, wie wir aktiv werden können. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie, wie wir die Biodiversität im Angesicht des Klimawandels bewahren und fördern können.
10.30 Uhr Kaffeepause und offene Gesprächsrunde für die Online-Teilnehmenden
11.00 Uhr Vortrag: Klima-Bäume: Zukunftsfähige Arten für das Klima
→ von Ulrike Aufderheide
Als Anpassungsmaßnahme an die Klimaerwärmung werden derzeit verstärkt Baumpflanzungen gefördert. Dabei werden Empfehlungslisten für geeignete Baumarten erstellt. Oft gerät jedoch aus dem Blickfeld, dass wir nicht nur eine Klimakrise, sondern auch eine Biodiversitätskrise erleben. Es ist mittlerweile belegt, dass die Biodiversität nicht nur außerhalb, sondern verstärkt innerhalb von Städten und Dörfern vielfältig ist. Diese Siedlungsräume sind bedeutende Überlebensinseln für unsere Pflanzen und Tiere. Bäume und Sträucher bieten über lange Zeiträume hinweg einen hohen ökologischen Wert und tragen nicht nur zur Anpassung an die Klimafolgen bei, sondern schaffen auch wichtige Habitate für zahlreiche Tierarten.
Ein Arbeitskreis vom NaturGarten e.V. hat deshalb die verschiedenen Empfehlungslisten für Zukunfts- und Klimabäume gesichtet und geprüft, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Nutzung der verschiedenen Arten zur Einbindung in Nahrungsnetze vorliegen. Wie viele Lebewesen ernähren sich direkt von Blättern, Früchten, Zweigen, Stamm und Wurzeln der Gehölze? Ist die „Bienenfreundlichkeit“ ein guter Anzeiger für diese Einbindung in die Nahrungsnetze? Welche Gefahren ergeben sich, wenn Pflanzen nicht in Nahrungsnetze eingebunden sind? Täuscht uns die „Gesundheit“ von Arten, die nur wenige andere Lebewesen ernähren, über ihre tatsächliche Anpassungsfähigkeit in der Klimakrise hinweg? Wie können wir dafür sorgen, dass unsere Pflanzen tiefe und resiliente Wurzelsysteme ausbilden? Wie können wir das genetische Potenzial der verschiedenen Arten gut nutzen? Bei dieser Recherche haben der Arbeitskreis auch einige Arten entdeckt, die in den gängigen Empfehlungslisten gar nicht oder nur selten auftauchen. Diese werden im Vortrag genauer vorgestellt. Ulrike Aufderheide gibt in einem faszinierenden Vortrag tiefe Einblicke in die Welt der sogenannten Klima-Bäume sowie die Erkenntnisse des Arbeitskreises.
12.00 Uhr Fräulein Brehms Tierleben
→ von Fräulein Brehm
Das einzige Theater weltweit für gefährdete, heimische Tierarten. Artgerechte Unterhaltung, nicht nur für Erwachsene …
12.30 Uhr Mittagessen
13.00 bis 14.00 Uhr Offene Gesprächsrunde für die Online-Teilnehmenden
Nachmittagsprogramm
14.00 Uhr Workshops: Naturgarten konkret
→ zum Angebot
Wie jedes Jahr gibt es am Freitag und Samstag ein buntes Angebot an Workshops. In diesem Jahr decken die Workshops die Themenbereiche Naturgarten und Landschaftsgestaltung, Biodiversität und Artenschutz sowie spezifische Projekte und Exkursionen ab. Neu in diesem Jahr ist, dass Sie bereits bei der Anmeldung Ihre Favoriten des Angebots buchen werden. Wie gewohnt finden alle Angebote jeweils einmal am Freitag und einmal am Samstag statt.
Für die Online-Teilnehmenden wird der Workshop „Klima macht Geschichte: Ursprünge des Klimawandels und die Lehren aus Massenaussterben“ von Antje Selter übertragen.
16.00 Uhr Kaffeepause und offene Gesprächsrunde für die Online-Teilnehmenden
16.45 Uhr Vortrag: Biodiversität fördern: Pflanzendächer für den Klimawandel optimieren
→ von Dr. Reinhard Witt
Gründächer spielen eine entscheidende Rolle für den Erhalt der Biodiversität und die Anpassung an veränderte Umweltbedingungen. Die aktuellen Minimalbegrünungen bestehend aus dünnen Substratschichten mit wenigen Pflanzenarten, können den zunehmend heißen Perioden nicht mehr standhalten. In Zeiten des Klimawandels zeigt sich, dass diese Form der Begrünung oft nicht ausreicht, um wichtige ökologische Funktionen wie die Förderung der Biodiversität oder die Reduktion von Hitze in städtischen Gebieten zu erfüllen.
Wir erfahren von Dr. Reinhard Witt Wissenswertes über die Bedeutung von Gründächern als Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie ihren Beitrag zur Gestaltung lebenswerter und klimaresilienter städtischer Räume. Dieser zukunftsweisende Vortrag zeigt, wie man vorgehen kann, um die Dachbegrünung klimafit anzulegen.
17.45 Uhr Fräulein Brehms Tierleben
→ von Fräulein Brehm
Das einzige Theater weltweit für gefährdete, heimische Tierarten. Artgerechte Unterhaltung, nicht nur für Erwachsene …
18.15 Uhr Abendessen und offene Gesprächsrunde für die Online-Teilnehmenden
18.45 Uhr Verabschiedung der Online-Teilnehmenden
Abendprogramm
19.30 Uhr Gespräche & Austausch im Restaurant „Felsenblick“