Pflanzen & Tiere
Welche Tiere leben in unseren Wiesen und welche Pflanzen brauchen wir in unseren Wiesen und Säumen? Fachleute geben detaillierte Auskunft und viel Zündstoff für lebendige Diskussionen.
Vormittagsprogramm
09.00 Uhr Vortrag: Kriterien zur Auswahl von Arten für Wildpflanzenmischungen.
Dieser Vortrag beleuchtet, nach welchen Grundsätzen artenreiche Wildpflanzenmischungen in Abhängigkeit von vorgesehenem Standort und Ziel der Ansaat zusammengestellt werden sollten.
Dr. Ann Kareen Mainz / Kollegin, VWW – Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V., D-Langgöns.
10.15 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr Vortrag: Wiesentiere – Herbivoren in der Wiesenmitte und am Boden lebend.
Wiesen sind Lebensräume für artenreiche Pflanzen- und Tiergemeinschaften. Besonders auffällig sind die blühenden Wiesenpflanzen, die zur Blütezeit das Auge der Betrachtenden mit ihrer Farben- und Formenvielfalt erfreuen. Von den Tieren der Wiese fallen besonders blütenbesuchende Insekten wie Schmetterlinge und Bienen auf. Neben diesen Gruppen lebt aber eine Vielzahl anderer Tiere von und an Wiesenpflanzen. Eine besonders enge Beziehung zu Wiesenpflanzen haben an den Pflanzen fressende, herbivore Insekten. Verschiedene Vertreter dieser etwas weniger auffälligen, aber deswegen nicht weniger artenreichen und vielfältigen Tiergruppen sollen in diesem Vortrag vorgestellt und Möglichkeiten zu ihrer Förderung durch geeignete Wiesenanlage und Pflege diskutiert werden.
PD Dr. Karsten Mody, Professur für Biodiversität und Ökosystemforschung am Institut für angewandte Ökologie der Hochschule Geisenheim University, Vorstand des NaturGarten e.V.
12.00 Uhr Vorstellung der Workshops
12.30 Uhr Mittagessen
Nachmittagsprogramm
14.00 Uhr Workshops: Naturgarten konkret – offenes Seminarangebot mehr dazu.
16.00 Uhr Kaffeepause: Zwischen Tür und Angel – Zeit für Begegnungen und Gespräche
16.45 Uhr Vortrag: Vielfältige Wiesentypen – Spiegel der Umwelt- und Nutzungsbedingungen
Wiesen – von Fettwiese bis Magerrasen, von Feuchtwiese bis Trockenrasen – sind äußerst vielgestaltig, denn die Pflanzenartenzusammensetzung unterscheidet sich je nach Umwelt- und Nutzungsbedingungen stark. So spiegeln die verschiedenen Wiesentypen z.B. Feuchte- und Nährstoffbedingungen, aber auch Basengehalt, Geländehöhe und die Nutzung wider. Es verwundert daher nicht, dass ein großer Teil der Pflanzenarten Deutschlands in Wiesen zu finden ist. Allerdings ist die Artenvielfalt sowohl durch Intensivierung als auch durch Aufgabe der Nutzung dramatisch zurückgegangen. Im Vortrag werden die häufigsten Wiesentypen im Kontext der Standort- und Nutzungsbedingungen vorgestellt und Möglichkeiten der Schaffung und Erhaltung von artenreichen Wiesen aufgezeigt.
Prof. Dr. Ilona Leyer, Professur für Biodiversität und Ökosystemforschung am Institut für angewandte Ökologie der Hochschule Geisenheim University, D-Geisenheim.
18.00 Uhr Abendessen
Abendprogramm
19.30 Uhr Fotowettbewerb „Insektenfreundliche Pflanzen“
Eines der Hauptargumente für einen naturnahen Garten ist die Förderung der Biodiversität. Einheimische Insekten und Pflanzen sind optimal aufeinander abgestimmt oder stehen sogar in überlebenswichtiger Beziehung zueinander. Bilder, die diese Tier-Pflanze-Beziehungen verdeutlichen, standen am Mitgliedertag zur Wahl. Welches Foto konnte die Gunst des Publikums gewinnen?
20.00 Uhr Unser BUGA-Schaugarten, der „NaturErlebnisGarten“
Birgit Helbig stellt diesen ganz besonderen Naturgarten vor, den sie für die Artenvielfalt und als Familiengarten konzipierte. Sie nimmt uns mit in die Zeit, in der er in ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit und als Lehrbaustelle der Naturgarten-Akademie entstand. Dieser Garten ist nur 400 m² groß, weist aber Höhenunterschiede von fast zwei Metern auf. Gebaut, gepflanzt und gesät wurde so viel… Seid gespannt!
22.00 Uhr Live-Band Joy & Friends und Disco im Barbereich des Restaurants „Felsenblick“
Weiter am Sonntag
Pflanzen & Tiere
Welche Tiere leben in unseren Wiesen und welche Pflanzen brauchen wir in unseren Wiesen und Säumen? Fachleute geben detaillierte Auskunft und viel Zündstoff für lebendige Diskussionen.
Vormittagsprogramm
09.00 Uhr Vortrag: Kriterien zur Auswahl von Arten für Wildpflanzenmischungen.
Dieser Vortrag beleuchtet, nach welchen Grundsätzen artenreiche Wildpflanzenmischungen in Abhängigkeit von vorgesehenem Standort und Ziel der Ansaat zusammengestellt werden sollten.
Dr. Ann Kareen Mainz / Kollegin, VWW – Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V., D-Langgöns.
10.15 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr Vortrag: Wiesentiere – Herbivoren in der Wiesenmitte und am Boden lebend.
Wiesen sind Lebensräume für artenreiche Pflanzen- und Tiergemeinschaften. Besonders auffällig sind die blühenden Wiesenpflanzen, die zur Blütezeit das Auge der Betrachtenden mit ihrer Farben- und Formenvielfalt erfreuen. Von den Tieren der Wiese fallen besonders blütenbesuchende Insekten wie Schmetterlinge und Bienen auf. Neben diesen Gruppen lebt aber eine Vielzahl anderer Tiere von und an Wiesenpflanzen. Eine besonders enge Beziehung zu Wiesenpflanzen haben an den Pflanzen fressende, herbivore Insekten. Verschiedene Vertreter dieser etwas weniger auffälligen, aber deswegen nicht weniger artenreichen und vielfältigen Tiergruppen sollen in diesem Vortrag vorgestellt und Möglichkeiten zu ihrer Förderung durch geeignete Wiesenanlage und Pflege diskutiert werden.
PD Dr. Karsten Mody, Professur für Biodiversität und Ökosystemforschung am Institut für angewandte Ökologie der Hochschule Geisenheim University, Vorstand des NaturGarten e.V.
12.00 Uhr Vorstellung der Workshops
12.30 Uhr Mittagessen
Nachmittagsprogramm
14.00 Uhr Workshops: Naturgarten konkret – offenes Seminarangebot mehr dazu.
16.00 Uhr Kaffeepause: Zwischen Tür und Angel – Zeit für Begegnungen und Gespräche
16.45 Uhr Vortrag: Vielfältige Wiesentypen – Spiegel der Umwelt- und Nutzungsbedingungen
Wiesen – von Fettwiese bis Magerrasen, von Feuchtwiese bis Trockenrasen – sind äußerst vielgestaltig, denn die Pflanzenartenzusammensetzung unterscheidet sich je nach Umwelt- und Nutzungsbedingungen stark. So spiegeln die verschiedenen Wiesentypen z.B. Feuchte- und Nährstoffbedingungen, aber auch Basengehalt, Geländehöhe und die Nutzung wider. Es verwundert daher nicht, dass ein großer Teil der Pflanzenarten Deutschlands in Wiesen zu finden ist. Allerdings ist die Artenvielfalt sowohl durch Intensivierung als auch durch Aufgabe der Nutzung dramatisch zurückgegangen. Im Vortrag werden die häufigsten Wiesentypen im Kontext der Standort- und Nutzungsbedingungen vorgestellt und Möglichkeiten der Schaffung und Erhaltung von artenreichen Wiesen aufgezeigt.
Prof. Dr. Ilona Leyer, Professur für Biodiversität und Ökosystemforschung am Institut für angewandte Ökologie der Hochschule Geisenheim University, D-Geisenheim.
18.00 Uhr Abendessen
Abendprogramm
19.30 Uhr Fotowettbewerb „Insektenfreundliche Pflanzen“
Eines der Hauptargumente für einen naturnahen Garten ist die Förderung der Biodiversität. Einheimische Insekten und Pflanzen sind optimal aufeinander abgestimmt oder stehen sogar in überlebenswichtiger Beziehung zueinander. Bilder, die diese Tier-Pflanze-Beziehungen verdeutlichen, standen am Mitgliedertag zur Wahl. Welches Foto konnte die Gunst des Publikums gewinnen?
20.00 Uhr Unser BUGA-Schaugarten, der „NaturErlebnisGarten“
Birgit Helbig stellt diesen ganz besonderen Naturgarten vor, den sie für die Artenvielfalt und als Familiengarten konzipierte. Sie nimmt uns mit in die Zeit, in der er in ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit und als Lehrbaustelle der Naturgarten-Akademie entstand. Dieser Garten ist nur 400 m² groß, weist aber Höhenunterschiede von fast zwei Metern auf. Gebaut, gepflanzt und gesät wurde so viel… Seid gespannt!
22.00 Uhr Live-Band Joy & Friends und Disco im Barbereich des Restaurants „Felsenblick“
Weiter am Sonntag