Workshop 5
Gestaltung differenzierter Saumpflanzungen.
In diesem Workshop kombinieren wir charakteristische Stauden des Lebensbereichs Saum je nach ihren Standortbedingungen. Außer der Planung besprechen wir auch die ökologischen, ästhetischen sowie pflegetechnischen Aspekte.
Ingrid Völker ist seit 2014 selbständige Naturgartenplanerin und seit 2017 Fachbetrieb für naturnahes Grün. Als Quereinsteigerin kann sie sich der Planung und Gestaltung von Gärten unvoreingenommen und frei alteingesessener Muster widmen. Sie lebt in einem kleinen Ort im Landkreis Garmisch Patenkirchen, der am Fuß der Berge eingebettet in eine kleinteilige Landschaft zwischen Seen, Mooren und blumenreichen Wiesen liegt.
Workshop 6
Bäume, Sträucher, Wege und Wiesen gezeichnet und koloriert.
Wie stelle ich diese Gartenelemente dar, wenn ich einen Gartenplan anfertigen möchte? Anleitungen und praktische Tipps für die Umsetzung. Unterschiedlich harte Bleistifte, Farbstifte und Fineliner/Tuschestifte sollten von den Interessierten mitgebracht werden.
Silke Kaden ist eine der ersten erfolgreichen Absolventinnen des Profi-Kurses der Naturgarten-Akademie und momentane Sprecherin der Fachbetriebe für naturnahes Grün, D-Grünhainichen.
Workshop 7
Wildrosen anhand ihrer Hagebutten bestimmen.
Wie bei den Blüten verhält es sich mit den Früchten der Wildrosen – einige erkennt man relativ leicht, weil sie charakteristisch geformt, gefärbt oder behaart/gestachelt sind. Andere sind sich zum Verwechseln ähnlich. Der Referent hat sich bestens vorbereitet und schon verschiedene Hagebutten präpariert.
Christopher W. Livingstone, Bachelor sc. im Gartenbau, Gärtner und jetzt als Mitinhaber und Geschäftsführer in der Wildpflanzengärtnerei Strickler tätig, D-Alzey.
Zu den Workshops 1-4 Wiesen anlegen & pflegen und den Workshops 8-10 Kreatives & Kulinarisches
Workshop 5
Gestaltung differenzierter Saumpflanzungen.
In diesem Workshop kombinieren wir charakteristische Stauden des Lebensbereichs Saum je nach ihren Standortbedingungen. Außer der Planung besprechen wir auch die ökologischen, ästhetischen sowie pflegetechnischen Aspekte.
Ingrid Völker ist seit 2014 selbständige Naturgartenplanerin und seit 2017 Fachbetrieb für naturnahes Grün. Als Quereinsteigerin kann sie sich der Planung und Gestaltung von Gärten unvoreingenommen und frei alteingesessener Muster widmen. Sie lebt in einem kleinen Ort im Landkreis Garmisch Patenkirchen, der am Fuß der Berge eingebettet in eine kleinteilige Landschaft zwischen Seen, Mooren und blumenreichen Wiesen liegt.
Workshop 6
Bäume, Sträucher, Wege und Wiesen gezeichnet und koloriert.
Wie stelle ich diese Gartenelemente dar, wenn ich einen Gartenplan anfertigen möchte? Anleitungen und praktische Tipps für die Umsetzung. Unterschiedlich harte Bleistifte, Farbstifte und Fineliner/Tuschestifte sollten von den Interessierten mitgebracht werden.
Silke Kaden ist eine der ersten erfolgreichen Absolventinnen des Profi-Kurses der Naturgarten-Akademie und momentane Sprecherin der Fachbetriebe für naturnahes Grün, D-Grünhainichen.
Workshop 7
Wildrosen anhand ihrer Hagebutten bestimmen.
Wie bei den Blüten verhält es sich mit den Früchten der Wildrosen – einige erkennt man relativ leicht, weil sie charakteristisch geformt, gefärbt oder behaart/gestachelt sind. Andere sind sich zum Verwechseln ähnlich. Der Referent hat sich bestens vorbereitet und schon verschiedene Hagebutten präpariert.
Christopher W. Livingstone, Bachelor sc. im Gartenbau, Gärtner und jetzt als Mitinhaber und Geschäftsführer in der Wildpflanzengärtnerei Strickler tätig, D-Alzey.
Zu den Workshops 1-4 Wiesen anlegen & pflegen und den Workshops 8-10 Kreatives & Kulinarisches