Natur in der Stadt
Welche Möglichkeiten gibt es, um die Artenvielfalt in den Städten zu steigern? Wie sollten öffentliche Grünflächen aussehen, welche Auswirkungen haben naturnah gestaltete Flächen und was für „neue“ Herangehensweisen gibt es? Diesen Fragen gehen wir am heutigen Tage nach.
09.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Grußworte des Oberbürgermeisters der Stadt Hagen, Herrn Erik. O. Schulz.
Vormittagsprogramm
09.15 Uhr Vortrag: Förderung der biologischen Vielfalt.
Praktische Erfahrungen aus Städten, Gemeinden und Landkreisen.
Dr. Uwe J. Messer, Projektleiter Stadtgrün naturnah, Kommunen für biologische Vielfalt, D-Radolfszell.
10.15 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr Vortrag: Flower Power in the City
PD Dr. Karsten Mody, Wissenschaftler an der Hochschule Geisenheim und der TU Darmstadt, Vorstandsmitglied des NaturGarten e.V., erforschte mit der Arbeitsgruppe Ökologische Netzwerke der TU Darmstadt, wie sich der Insektenbestand und die Pflegekosten verändern, wenn exotische Gehölzstreifen in der Stadt durch Wildblumenwiesen ersetzt werden, D-Ingelheim.
12.00 Uhr Vorstellung der Workshops
12.30 Uhr Mittagessen
Nachmittagsprogramm
14.00 Uhr Workshops: Naturgarten konkret – offenes Seminarangebot mehr dazu.
16.00 Uhr Kaffeepause
16.45 Uhr Vortrag: Mit dem „Weidegarten“ Artenvielfalt stärken
Im „Weidegarten“ wird eine historische Huteweide nachgeahmt, allerdings ohne dass Tiere im Garten gehalten werden. Eine punktuelle Ernte sowie naturbelassener Rinderdung und weitere „Weide-Requisiten“ ahmen eine Beweidung nach und führen zu mehr Artenvielfalt.
Dr. Dipl.-Ing. agr. Alois Kapfer ist Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüros, D-Tuttlingen.
18.00 Uhr Abendessen
Abendprogramm
19.30 Uhr Vorträge aus unserem Verein:
Regionalgruppe Sachsen: Landesgartenschau Frankenberg
AK BUGA: Bundesgartenschau Erfurt / Vorschau BUGA Mannheim
20.30 Uhr Geselliges Beisammensein im Restaurant „Felsenblick“ oder auf einer der Außenterrassen
Weiter am Samstag
Natur in der Stadt
Welche Möglichkeiten gibt es, um die Artenvielfalt in den Städten zu steigern? Wie sollten öffentliche Grünflächen aussehen, welche Auswirkungen haben naturnah gestaltete Flächen und was für „neue“ Herangehensweisen gibt es? Diesen Fragen gehen wir am heutigen Tage nach.
09.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Grußworte des Oberbürgermeisters der Stadt Hagen, Herrn Erik. O. Schulz.
Vormittagsprogramm
09.15 Uhr Vortrag: Förderung der biologischen Vielfalt.
Praktische Erfahrungen aus Städten, Gemeinden und Landkreisen.
Dr. Uwe J. Messer, Projektleiter Stadtgrün naturnah, Kommunen für biologische Vielfalt, D-Radolfszell.
10.15 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr Vortrag: Flower Power in the City
PD Dr. Karsten Mody, Wissenschaftler an der Hochschule Geisenheim und der TU Darmstadt, Vorstandsmitglied des NaturGarten e.V., erforschte mit der Arbeitsgruppe Ökologische Netzwerke der TU Darmstadt, wie sich der Insektenbestand und die Pflegekosten verändern, wenn exotische Gehölzstreifen in der Stadt durch Wildblumenwiesen ersetzt werden, D-Ingelheim.
12.00 Uhr Vorstellung der Workshops
12.30 Uhr Mittagessen
Nachmittagsprogramm
14.00 Uhr Workshops: Naturgarten konkret – offenes Seminarangebot mehr dazu.
16.00 Uhr Kaffeepause
16.45 Uhr Vortrag: Mit dem „Weidegarten“ Artenvielfalt stärken
Im „Weidegarten“ wird eine historische Huteweide nachgeahmt, allerdings ohne dass Tiere im Garten gehalten werden. Eine punktuelle Ernte sowie naturbelassener Rinderdung und weitere „Weide-Requisiten“ ahmen eine Beweidung nach und führen zu mehr Artenvielfalt.
Dr. Dipl.-Ing. agr. Alois Kapfer ist Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüros, D-Tuttlingen.
18.00 Uhr Abendessen
Abendprogramm
19.30 Uhr Vorträge aus unserem Verein:
Regionalgruppe Sachsen: Landesgartenschau Frankenberg
AK BUGA: Bundesgartenschau Erfurt / Vorschau BUGA Mannheim
20.30 Uhr Geselliges Beisammensein im Restaurant „Felsenblick“ oder auf einer der Außenterrassen
Weiter am Samstag