Programm

Freitag, 03.02.2023

Wiesen & Säume

Welche Herausforderungen müssen wir bewältigen? Welche Wege sehen wir in der Biodiversitäts- und Klimakrise? Brandaktuelle Fragen bestimmen den ersten Tag. Die Erfahrungen aus verschiedenen Projekten geben erste Antworten.

08.45 Uhr Beginn, Begrüßung und Eröffnung
Grußworte des Oberbürgermeisters der Stadt Hagen, Herrn Erik O. Schulz und Eröffnung durch Herrn Oliver Michael Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Vormittagsprogramm

09.30 Uhr Vortrag: Wie die wissenschaftliche Beschreibung der Natur zu einer übersehenen Ursache für die Biodiversitätskrise werden kann.
Wir schützen nur das, was wir kennen, was einen Namen hat oder eine Nummer. Unsere biologische Vielfalt erhielt ihre Namen, als die Lebenswissenschaften entstanden, im neunzehnten und zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Also zu einer Zeit, als der Mensch die Natur schon stark verändert, nämlich in homogene Portionen mit gleichartiger Nutzung aufgeteilt hatte. Solche Kompartimente können zu ökologischen Fallen werden, das gilt auch für Blumenwiesen. Der Vortrag zeigt, wie wir die biologische Vielfalt der artenreichen Grünländer besser schützen können, wenn wir gelernte Bezugsrahmen hinterfragen.
Ulrike Aufderheide, Diplom-Biologin, engagierte Frontfrau des NaturGarten e.V., bekannte Autorin, Inhaberin von Calluna, dem Büro für naturnahe Garten- und Grünplanung, D-Bonn.

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Vortrag: Grundlagen zur Pflege von Wiesen und Säumen,
abgeleitet aus der Lebensweise der Insekten, dem Klimawandel und Erfahrungen aus dem sächsischen Schmetterlingswiesenprojekt.
Dr. Matthias Nuß, Leiter der Sektion Lepidoptera am Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden, D-Dresden.

12.00 Uhr Vorstellung der Workshops

12.30 Uhr Mittagessen

Nachmittagsprogramm

14.00 Uhr Workshops: Naturgarten konkret – offenes Seminarangebot mehr dazu.

16.00 Uhr Kaffeepause

16.45 Uhr Vortrag: Säume als Lebensraum und artenreiche Gestaltungselemente.
Einblick in die Vielfalt von Säumen am Naturstandort und ihre gärtnerischen Einsatzmöglichkeiten in Privatgärten, gewerblichem oder öffentlichem Grün.
Ingrid Völker, Naturgartenplanerin und Fachbetrieb für naturnahes Grün, D-Großweil.

18.00 Uhr Abendessen

Abendprogramm

19.30 Uhr Der Film von Jan Haft: Die Wiese – ein Paradies nebenan.
Lassen Sie sich beeindrucken und mit einzigartigen Aufnahmen in einen schönen Abend geleiten.

21.00 Uhr Gespräche & Austausch im Restaurant „Felsenblick“

Weiter am Samstag